Warum die Gesundheitsbehörden an der Rezeptpflicht für PDE-5-Hemmer festhalten
Tadalafil, der Wirkstoff in Cialis®, ist wie alle anderen PDE-5-Hemmer in Deutschland weiterhin nur auf Rezept erhältlich. Die Rezeptpflicht besteht zum Schutz des Patienten, denn das Risiko für schwere Nebenwirkungen ist ohne ärztliche Voruntersuchung erheblich. In manchen Ländern Europas wie Polen oder Großbritannien ist Cialis® nach Beratung in der Apotheke rezeptfrei erhältlich. Online-Bestellungen in diesen Ländern mit Versand nach Deutschland sind jedoch illegal und strafbar. Rezeptfreie Alternativen zu Cialis® sind meist pflanzenbasiert oder homöopathisch. Ihre Wirkung ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen.
Cialis® ist der Handelsname für ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil. Tadalafil ist ein sogenannter PDE-5-Hemmer (Phosphodiesterase-5-Inhibitor). Zur Gruppe der PDE-5-Hemmer gehören außer Tadalafil noch Sildenafil (Viagra®), Vardenafil (Levitra®) oder Avanafil (Spedra®). Die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Wirkstoffe wurde umfassend erforscht1,2 und sie werden seit Jahrzehnten als zuverlässige und wirksame Medikation bei Erektionsstörungen genutzt. Nach der Einführung von Viagra® 1998 brachte der Pharmahersteller Lilly 2002 Cialis® auf den Markt.
Cialis® gibt es in 3 verschiedenen Dosierungen: 5 mg, 10 mg und 20 mg. Cialis® 10 mg ist die Standarddosierung, die in den meisten Fällen verschrieben wird.
Tadalafil ist von den PDE-5-Hemmern der vielseitigste Wirkstoff. Er ist zugelassen für die Behandlung von Erektionsstörungen, gutartiger Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH)3 und Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie). Als einziger PDE-5-Hemmer kann Cialis® in niedriger Dosis auch täglich als Dauermedikation eingenommen werden.
Cialis® greift wie alle PDE-5-Hemmer in den Hormonhaushalt ein und beeinflusst den Blutkreislauf. Das macht das Medikament nachgewiesenermaßen hochwirksam und hilft vielen von Erektionsstörungen betroffenen Patienten zuverlässig. Dieselbe Eigenschaft führt aber auch dazu, dass Cialis® rezeptpflichtig ist. Denn vor allem bei Männern, die ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bereits bestehende Vorerkrankungen wie z. B. einen durchlebten Herzinfarkt haben, kann der Wirkstoff erhebliche Nebenwirkungen verursachen, die im Extremfall bis zum (erneuten) Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können. Auch für Männer mit Lebererkrankungen kann der Wirkstoff in zu hoher Dosierung gefährlich werden.
Gefäßerkrankungen verursachen im frühen Stadium oft keine Symptome, sodass Du Dir eventuell nicht bewusst bist, dass die Einnahme von Cialis® für Dich gefährlich sein könnte. Gleichzeitig können Erektionsstörungen erste Hinweise auf eine Gefäßerkrankung sein. Es ist daher sehr wichtig, Deine allgemeine und insbesondere Deine Herz-Kreislauf-Gesundheit gründlich überprüfen zu lassen, bevor Du das Medikament nimmst. Deine Ärztin oder Dein Arzt kann dann – falls ein Risiko besteht – die Dosierung anpassen oder andere Medikamente verschreiben.
Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung von Cialis® ist das Medikament nicht geeignet für Patienten
Neben typischen häufigen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder grippeähnlichen Symptomen kann Cialis® bei entsprechenden Vorerkrankungen oder Wechselwirkungen auch schwere Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören:
Cialis® ist in Deutschland nur mit Rezept erhältlich. Das haben die Sachverständigen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Juli 2023 erneut bekräftigt.4,5 Auch wenn die Hersteller gute Gründe für eine Freistellung von der Rezeptpflicht für Cialis® vorbringen können. Denn wäre Cialis® rezeptfrei
Nach Auffassung des Expertenrates wiegen jedoch die Gefahren durch potenzielle Nebenwirkungen vor allem bei Einnahme ohne vorherige Abklärung der Herz-Kreislauf-Gesundheit schwerer als die möglichen Vorteile. Diese Einschätzung gilt nach wie vor für alle Wirkstoffe aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer (Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil, Avanafil).
Fast alle Länder in Europa teilen die Einschätzung der deutschen Gesundheitsbehörden. Aktuell gibt es Cialis® nur in Polen (seit 2022) und in Großbritannien (seit 2023) ohne Rezept. In Großbritannien7 kann man allerdings nur die Standarddosierung von Cialis® 10 mg rezeptfrei kaufen. Und auch nur Apotheken nach einer ausführlichen Beratung durch das Apothekenpersonal.
Rezeptpflicht für Cialis® in Deutschland bedeutet: Die Einfuhr von rezeptfreiem Cialis® aus anderen Ländern ist illegal und strafbar. Das gilt auch für den Versandhandel. Das heißt, wenn Du über das Internet im Ausland, z. B. in Großbritannien, Cialis® Tabletten kaufst und nach Deutschland liefern lässt, verstößt Du gegen das Arzneimittelgesetz und begehst eine Straftat, die mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden kann.
Rezeptfreie Alternativen zu PDE-5-Hemmern wie Cialis® sind meist pflanzenbasiert (Phytopharmaka) oder homöopathisch. Dazu gehören Stoffe wie L-Arginin, Ginseng oder Maca, denen eine durchblutungsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. Eine tatsächliche Wirkung konnte bisher jedoch keinem dieser Mittel wissenschaftlich nachgewiesen werden, weshalb sie meist nur bei sehr leichten Erektionsstörungen oder als Begleittherapie zu anderen Behandlungen (z.B. mit PDE-5-Hemmern) empfohlen werden. Im Zweifel solltest Du vorher Rücksprache mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt halten.
Nein, Cialis kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament gehört zu den rezeptpflichtigen Potenzmitteln und kann nur mit einem gültigen Rezept von einem Arzt erworben werden.
Das Potenzmittel mit dem Wirkstoff Sildenafil kannst Du auch online kaufen. Beachte aber: Es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament. Das bedeutet, dass Du ein ärztliches Rezept benötigst, wenn Du Cialis kaufen möchtest. Es ist also nicht frei verkäuflich.
Die auf unserer Website veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir nicht garantieren, dass alle Inhalte fehlerfrei oder vollständig sind. Wir empfehlen Dir dringend, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken immer einen Arzt / eine Ärztin oder eine andere qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Die Verwendung von Informationen aus unseren Artikeln erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben. Unsere Artikel stellen keine medizinische Diagnose dar und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Jeder individuelle Gesundheitszustand erfordert eine persönliche ärztliche Beurteilung und Beratung.