Nebenhodenentzündung: Das solltest Du wissen

Ursachen, Symptome und Behandlung von Epididymitis

Eine Nebenhodenentzündung ist eine häufige, meist gut behandelbare Erkrankung mit typischen Beschwerden wie Schmerzen, Schwellung oder Rötung. Verursacht wird sie überwiegend durch Bakterien oder seltener Viren, die über die Harnwege oder beim Sex übertragen werden. Um Komplikationen zu vermeiden, ist eine zeitnahe Behandlung wichtig. Mit der richtigen Therapie, die meist mit Antibiotika erfolgt, ist das Risiko für dauerhafte Schäden gering – auch bezüglich Potenz und Erektionsfähigkeit.

Erektionsprobleme? Einfach gelöst!
Ab
38,10 €
(inkl. MwSt.)*
Jetzt bestellen!
Vergleich gesunder Hoden und entzündeter Nebenhoden (Epididymitis) – Schwellung und Veränderung im Hodensack. | GoSpring
Medizinisch geprüft durch
unser internes Medical Team
Letzte Änderung:
05.09.2025
Lesezeit:
14
5
min
Icon für "Das Wichtigste in Kürze" | MySpring

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Epididymitis sind die Nebenhoden (schmale Gänge an der Außenseite der Hoden, in denen die Spermien gelagert werden) entzündet.
  • Meist sind Bakterien, die sexuell übertragbare Krankheiten verursachen (z. B. Chlamydien), oder Darmbakterien (z. B. E. coli) für die Entzündung verantwortlich; selten sind auch Viren oder Pilze die Ursache.
  • Es ist wichtig, die Entzündung zeitnah zu behandeln und vollständig auszuheilen, um möglichen Komplikationen wie einer Chronifizierung oder Unfruchtbarkeit vorzubeugen.

Was ist eine Epididymitis? 

Der Zungenbrecher ist die medizinische Bezeichnung für eine Nebenhodenentzündung. Die Nebenhoden (Epididymis) sind die geschwungenen Gänge an der oberen Außenseite der Hoden. In ihnen reifen und lagern die in den Hoden produzierten Spermien. Eine Epididymitis ist meist einseitig, d. h. nur ein Nebenhoden ist entzündet. Manchmal ist gleichzeitig der Hoden entzündet. Man spricht dann von einer Epididymo-Orchitis

Die Epididymitis ist relativ häufig. Etwa 200–300 von 100.000 Männern (Inzidenz 200–300) erkranken jährlich neu an Epididymitis. Bei sexuell aktiven Männern wird die Erkrankung häufig durch sexuell übertragbare Bakterien wie Chlamydien oder Tripper ausgelöst, aber auch Darmbakterien wie E. coli sowie Viren oder Pilze können die Infektion verursachen. Eine Nebenhodenentzündung kann starke Beschwerden verursachen und unbehandelt zu ernsthaften Komplikationen wie Unfruchtbarkeit führen.

Erektionsprobleme? Einfach gelöst!
Ab 39,99 € (inkl. MwSt.)*
Jetzt bestellen!

Bakterien, Viren oder Anstrengung: Was sind die Ursachen einer Nebenhodenentzündung?

In den überwiegenden Fällen handelt es sich bei der Epididymitis um eine bakterielle Entzündung. Bei jüngeren Männern unter 35 Jahren wird sie häufiger durch sexuell übertragbare Erreger wie Chlamydien oder Gonorrhoe ausgelöst, während bei älteren Männern häufiger Darmbakterien wie E. coli die Entzündung verursachen. Meist begünstigen dabei Harnwegsprobleme den Übergang der Bakterien von den Harnwegen in die Samenwege zu den Nebenhoden. 

In selteneren Fällen können Viren wie Mumps, das Zytomegalievirus (ein Virus aus der Herpes-Familie) oder Pilze die Entzündung auslösen. Weitere Ursachen für eine Epididymitis können sein: Operationen, ein Blasenkatheter, Prostataoperationen, langes Sitzen, Radfahren, Verletzungen oder eine Infektion der Harnwege (z. B. Urethritis), die sich auf den Nebenhoden ausbreitet. 

Manchmal entsteht eine Epididymitis aber auch, ohne dass Bakterien oder Viren vorhanden sind. Mediziner:innen vermuten, dass zum Beispiel beim Heben von sehr schweren Gegenständen Urin in die Nebenhoden zurückfließt, was dann zu einer Entzündung führen kann. 

Symptome: Wie bemerkt man eine Nebenhodenentzündung?

Meist tritt die Entzündung nur an einem Hoden auf, d. h., die Beschwerden sind in der Regel einseitig. Die Entzündung zeigt sich durch typische Symptome wie 

  • Langsam anschwellende Schmerzen im Hodensack, die evtl. in den Unterbauch ausstrahlen
  • Schwellung, Rötung, Druckempfindlichkeit
  • Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, möglicherweise Blut im Urin oder Ausfluss aus der Harnröhre
  • Begleitend kann es zu Fieber, Übelkeit oder Schüttelfrost kommen

Die Schmerzen bessern sich oft, wenn man den Hoden anhebt oder hochlagert (Prehn-Test).

Information
Plötzlich starke Schmerzen? Möglicher Notfall!

Treten plötzlich starke Schmerzen in den Hoden auf, solltest Du nicht abwarten, sondern sofort in eine Arztpraxis oder Notaufnahme. Es kann sich dann um eine Hodentorsion handeln. Hierbei dreht sich der Hoden um den Samenstrang und schnürt die versorgenden Gefäße ab. Eine Hodentorsion ist ein urologischer Notfall und muss innerhalb weniger Stunden behandelt werden, um einen Hodenverlust zu vermeiden.

Kann eine Epididymitis Erektionsstörungen verursachen?   

Schmerzen, Entzündung, Fieber und Unsicherheit während der Erkrankung können sich auf das Sexualleben auswirken und vorübergehend die Erektionsfähigkeit beeinträchtigen. Häufig handelt es sich dabei um psychisch bedingte temporäre Erektionsstörungen. In sehr seltenen Fällen – bei schwerem oder chronischem Verlauf mit Vernarbungen oder Abszessen – kann die Epididymitis auf umliegendes Gewebe übergreifen und zu dauerhaften Funktionseinschränkungen führen. Die Wahrscheinlichkeit für Impotenz ist aber gering, sofern die Erkrankung und ihre Ursache frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden.

Diagnose und Behandlung der Epididymitis

Für die Diagnose einer Nebenhodenentzündung ist es wichtig, zuerst andere Erkrankungen auszuschließen. Entscheidend ist der Ausschluss einer Hodentorsion (Verdrehung der Hoden um den Samenstrang). Dies ist ein medizinischer Notfall und muss sofort ärztlich behandelt werden. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung kann die Ärztin oder der Arzt dies erkennen. Um die genauen Erreger einer Epididymitis festzustellen, werden Blut und Urin untersucht und bei Verdacht auf eine sexuell übertragbare Infektion (STI) spezielle STI-Tests durchgeführt. 

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Bakterielle Nebenhodenentzündungen werden in der Regel mit auf das Bakterium abgestimmten Antibiotika therapiert. Wichtig dabei: Ist die Ursache ein Erreger einer sexuell übertragbaren Infektion (STI), muss die Partnerin oder der Partner immer mitbehandelt werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden! 

Zur Schmerzlinderung können Schmerzmittel wie Ibuprofen verordnet werden. Schmerzmittel sollten dabei immer nur in Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin eingenommen werden, da nicht alle Personen alle Schmerzmittel vertragen. Durch Kühlen mit Eispacks (max. 15 Minuten, Eispack nie direkt auf die Haut legen), Hochlagern und Bettruhe können Betroffene die Heilung unterstützen.

Für eine durch Viren verursachte Epididymitis gibt es keine spezielle Therapie, da Antibiotika bei Viren nicht wirken. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Unterstützung des Heilungsprozesses durch Schmerzlinderung, Kühlen und Hochlagern des betroffenen Hodens, unterstützende, enge Unterwäsche und Bettruhe. 

Verlauf und Nachsorge: Wie lange dauert eine Epididymitis? 

Eine bakterielle Epididymitis bessert sich meist schon 2–3 Tage nach der ersten Gabe von Antibiotika. Bis die Erkrankung vollständig ausgeheilt ist, kann es aber mehrere Wochen dauern, in den meisten Fällen sind es 1–2 Wochen.

Chronische Epididymitis

Selten kommt es zu chronischen Verläufen, bei denen die Beschwerden auch nach mehreren Monaten nicht abklingen. Dauert eine Nebenhodenentzündung länger als 3 Monate, spricht man von einer chronischen Epididymitis. Die Behandlung ist schwieriger, da sich die Ursache nicht immer klar feststellen lässt. Als mögliche Ursachen kommen so unterschiedliche Auslöser infrage wie anatomische Besonderheiten, Autoimmunreaktionen, Reaktionen auf Chemikalien oder Medikamente oder nicht ausreichend behandelte vorherige Infektionen. Die Behandlung ist meist langwierig und besteht aus verschiedenen, ineinandergreifenden Therapieformen wie längerfristige Einnahme von Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente, Medikamente zur Muskelentspannung (z. B. Alpha-Blocker) oder physiotherapeutischen Maßnahmen für den Beckenboden. In jedem Fall ist eine enge medizinische Betreuung erforderlich, um weitere Komplikationen möglichst abzuwenden. 

Sex während einer Epididymitis? 

Meist ist bei Epididymitis-Patienten die Lust auf Sex eher gering. Grundsätzlich kann Ejakulieren die Entzündung an sich nicht verschlimmern, aber es kann die Symptome verstärken und die Heilung verzögern. Von Masturbieren oder Geschlechtsverkehr während einer Epididymitis ist eher abzuraten. Vor allem, wenn die Ursache der Entzündung eine sexuell übertragbare Krankheit ist. Lass Dich von Deiner Ärztin oder Deinem Arzt beraten, wann sexuelle Aktivitäten wieder möglich sind.

Information
Epididymitis immer ärztlich behandeln!

Es ist wichtig, eine Nebenhodenentzündung immer ärztlich zu behandeln. Eine unbehandelte oder nicht vollständig ausgeheilte Nebenhodenentzündung kann Vernarbungen und Gewebeveränderungen vor allem an den Samenleitern nach sich ziehen. Dies kann chronische Verläufe begünstigen oder den Patienten im schlimmsten Fall unfruchtbar machen. Auch wenn die Beschwerden erträglich scheinen und Hausmittel wie Kühlen oder Hochlagern Linderung bringen, sie können eine fachgerechte Behandlung mit geeigneten Medikamenten und Maßnahmen nicht ersetzen.

Vorbeugen ist besser als Heilen: Das kannst Du tun

So kannst Du aktiv dazu beitragen, Dein Risiko für eine Nebenhodenentzündung zu verringern: 

  • Geschützter Geschlechtsverkehr: Wenn Du sexuell aktiv bist und wechselnde Partner:innen hast, verwende Kondome. So kannst Du Dich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen.
  • Hygiene: Achte auf gute persönliche Hygiene, um das Risiko von Infektionen grundsätzlich und besonders im Genitalbereich zu minimieren.
  • Infektionen behandeln: Lass Harnwegsinfektionen und andere Infektionen immer rechtzeitig und vollständig ärztlich behandeln, um ein Übergreifen auf die Nebenhoden zu verhindern.
  • Mumps-Impfung: Falls Du als Kind nicht geimpft wurdest, lass Dich gegen Mumps (MMR-Impfung) impfen. So kannst Du einer viralen Epididymitis vorbeugen.
Häufige Fragen
Welche Symptome treten bei einer Nebenhodenentzündung auf?

Typisch sind Schmerzen im Hodensack, Schwellung, Rötung, Druckgefühl oder Schmerzen beim Wasserlassen. Begleitend kann es zu Fieber, Übelkeit oder Schüttelfrost kommen.

Was sind die Ursachen einer Nebenhodenentzündung?

Überwiegend sind bakterielle Infektionen die Ursache. Sexuell aktive Männer infizieren sich häufig über sexuell übertragbare Erreger wie Chlamydien oder Tripper. Weitere Ursachen können Darmbakterien, Viren oder Pilze oder Verletzungen sein. 

Wie lange dauert eine Nebenhodenentzündung?

Bakterielle Infektionen bessern sich mit Antibiotika meist nach 2–3 Tagen. Bis zur vollständigen Genesung kann es mehrere Wochen dauern.

Wie wird eine Nebenhodenentzündung behandelt (inklusive Antibiotika)?

Behandelt wird eine Nebenhodenentzündung in der Regel mit Antibiotika (zum Einnehmen). Die Heilung unterstützen können Schmerzmittel, kühlende Umschläge, Hochlagern und Ruhigstellen des Hodensacks durch enge Unterwäsche oder Stützwäsche.

Kann man während einer Nebenhodenentzündung Geschlechtsverkehr haben oder ejakulieren?

Ejakulieren verschlimmert die Epididymitis nicht, kann aber bei manchen Betroffenen die Schmerzen verstärken. Du solltest keinen Geschlechtsverkehr haben, bis eine medizinische Fachkraft ihr Okay gibt. Auch Masturbation sollte vermieden werden, bis die Behandlung abgeschlossen ist.

Welche Hausmittel oder alternativen Behandlungen helfen gegen eine Nebenhodenentzündung?

Eine Nebenhodenentzündung sollte immer ärztlich diagnostiziert und behandelt werden, um die Gefahr von Komplikationen zu vermeiden. Du kannst die Heilung unterstützen und Beschwerden lindern durch Schonung, Hochlagern des Hodens (z. B. mit einem Handtuch), kühlende Umschläge auf dem Hoden oder der Leiste, sowie eng anliegende Unterwäsche gegen die Schwellung. Wenn Du Schmerzmittel nehmen möchtest, besprich Dich vorab mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt, da nicht jedes Schmerzmittel für jeden geeignet ist.

Kann ich Viagra® ohne Rezept kaufen?

Nein, Viagra® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament gehört zu den rezeptpflichtigen Potenzmitteln und kann nur mit einem gültigen Rezept von einem Arzt erworben werden.

Kann man Sildenafil Spray legal im Internet kaufen?

Ja, Sildenafil Spray kaufen ist legal online möglich – allerdings nur mit einem gültigen Rezept. Der Verkauf ohne ärztliche Verordnung ist in Deutschland nicht zulässig.

Kann ich Sildenafil ohne Rezept kaufen?

Nein, Sildenafil kaufen ohne Rezept ist nicht gestattet. Da es sich um ein verschreibungspflichtiges Potenzmittel handelt, darf es nur mit einem gültigen ärztlichen Rezept erworben werden. Dies dient Ihrer Sicherheit, da eine ärztliche Beratung notwendig ist, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen auszuschließen.

Quellenangaben
Links
  1. Manski, M. D. (n.d.). Epididymitis: Ursachen und Therapie der Nebenhodenentzündung. Dirk Manski. https://www.urologielehrbuch.de/epididymitis.html
  2. McCONAGHY, J. R., PANCHAL, B., & The Ohio State University Wexner Medical Center. (2016). Epididymitis: An Overview. In American Family Physician (Vols. 94–94, Issue 9, pp. 723–726). https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2016/1101/p723.pdf
  3. Shenot, P. J. (2023, September 12). Epididymitis. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de/profi/urogenitaltrakt/penile-und-skrotale-krankheiten/epididymitis?query=epididymitis#%C3%84tiologie_v1058882_de
  4. DocCheck, M. B. (n.d.). Epididymitis - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Nebenhodenentz%C3%BCndung
  5. Epididymitis. (2025, July 22). Cleveland Clinic. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/17697-epididymitis
  6. Frieden, T. R., Jaffe, H. W., Cono, J., Richards, C. L., Iademarco, M. F., Rasmussen, S. A., Kent, C. K., Casey, C. G., Rutledge, T. F., Johnson, D. C., Wilson, R. J., Boyd, M. F., Leahy, M. A., Martinroe, J. C., Spriggs, S. R., Doan, Q. M., King, P. H., Starr, T. M., Roper, W. L., . . . Bolan, G. A. (2015). Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines, 2015. In Morbidity and Mortality Weekly Report (Vol. 64, Issue No. 3). https://www.cdc.gov/Mmwr/pdf/rr/rr6403.pdf
Hinweis

Die auf unserer Website veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir nicht garantieren, dass alle Inhalte fehlerfrei oder vollständig sind. Wir empfehlen Dir dringend, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken immer einen Arzt / eine Ärztin oder eine andere qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Die Verwendung von Informationen aus unseren Artikeln erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben. Unsere Artikel stellen keine medizinische Diagnose dar und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Jeder individuelle Gesundheitszustand erfordert eine persönliche ärztliche Beurteilung und Beratung.

Jetzt bestellen*