Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung von Candida-Balanitis
Penispilz, medizinisch meist Candida-Balanitis, ist eine Infektion des Penis, die häufig durch einen Hefepilz namens Candida albicans verursacht wird. Typische Symptome sind Juckreiz, Rötung, Schwellung und weißlicher Belag. Risikofaktoren sind unter anderem Diabetes, Alter oder ein geschwächtes Immunsystem. Behandelt wird der Penispilz in der Regel mit Cremes. Eine gute Intimhygiene und das Tragen locker sitzender Kleidung können zur Vorbeugung beitragen. Bei Symptomen solltest Du Dich immer ärztlich untersuchen lassen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Es juckt, es brennt, die Haut rötet sich. Wenn sich diese Symptome am Penis zeigen, folgt meist die Diagnose Candida balanitis, umgangssprachlich auch Penispilz genannt. Es handelt sich dabei um eine Entzündung der Eichel (Balanitis) oder von Eichel und Vorhaut (Balanoposthitis), die vor allem durch Hefepilze der Gattung Candida hervorgerufen wird. Aber die Anwesenheit von Hefepilzen muss nicht automatisch zu einer Infektion führen. Viele Männer zeigen keine Symptome, obwohl bei ihnen Hefepilze am Penis vorhanden sind. Forscher:innen der Universität Porto (Portugal) fanden bei einer Untersuchung1 zur Verbreitung von Penispilz heraus, dass rund jeder 4. Studienteilnehmer mit Hefepilzen besiedelt war, ohne dass er Symptome entwickelte. Nur bei 18 Prozent, also etwa jedem 5. Teilnehmer, zeigte sich eine Entzündungsreaktion.
In den überwiegenden Fällen wird eine Pilzinfektion am Penis durch den Hefepilz Candida albicans verursacht. Seltener können auch Candida glabrata oder Candida tropicalis für den Penispilz verantwortlich sein.
Ein häufiger Infektionsweg ist die Übertragung bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Daneben können auch nicht sexuelle Faktoren eine Rolle spielen. Zum Beispiel:
Typischerweise klagen Männer mit einer Penispilzinfektion über:
Um sicherzugehen, dass ein Penispilz vorliegt, solltest Du bei diesen Symptomen in die Arztpraxis gehen. Dort wird ein Abstrich unter der Vorhaut gemacht und labortechnisch untersucht.
Wichtig ist, dass die Ursache der Infektion restlos geklärt wird. Auch wenn Hefepilze nachgewiesen werden, kann die Infektion dennoch andere Ursachen haben, z. B. Bakterien oder Reizstoffe in Kleidung oder Pflegeprodukten.
Es gibt keinen direkten medizinischen Zusammenhang zwischen Penispilz und einer Erektionsstörung. Der Pilz wirkt sich nicht direkt auf die sexuelle Leistungsfähigkeit aus. Eine Candida balanitis kann aber dazu führen, dass Du Dich beim Sex aufgrund der Beschwerden wie Brennen und Jucken oder aus (unbewusster) Scham nicht mehr so wohlfühlst, was dann indirekt zu Potenzproblemen führen kann. Lass Dich also immer frühzeitig untersuchen, wenn Du Symptome bemerkst und warte nicht, bis sich die Infektion verschlimmert.
Ein Penispilz geht nur sehr selten von alleine wieder weg, muss also fast immer behandelt werden. Die Behandlung ist einfach und erfolgt meist mit rezeptfreien Cremes (Clotrimazol, Miconazol, Nystatin). Nur bei schweren Symptomen sind verschreibungspflichtige Tabletten (Fluconazol) nötig.
Auch wenn die Cremes ohne Rezept in jeder Apotheke erhältlich sind, solltest Du sie nur nach ärztlicher Absprache anwenden. Denn, wie gesagt, kann die Ursache Deiner Beschwerden auch woanders liegen, selbst wenn alle Symptome auf eine Pilzinfektion hindeuten.
Die Behandlung mit den Cremes dauert je nach eingesetztem Präparat 7 bis 14 Tage, wobei die Cremes in der Regel zweimal täglich auf Eichel und Vorhaut aufgetragen werden. Bei unkomplizierten Verläufen reicht meist eine Einmalgabe in Tablettenform. Während der Behandlung sollten Patienten keinen Geschlechtsverkehr haben, um andere nicht anzustecken. Eine Mitbehandlung der Partnerin oder des Partners ist nicht unbedingt nötig, kann aber sinnvoll sein, wenn Symptome bei dem Partner oder der Partnerin bestehen oder es zu wiederkehrenden Infektionen kommt.
Anders als bei viralen Erkrankungen macht eine überstandene Penispilzinfektion nicht immun. Das heißt, man kann immer wieder daran erkranken. Wenn Du ein erhöhtes Risiko hast oder an immer wiederkehrendem Penispilz leidest, solltest Du auf Folgendes achten:
Typisch sind Rötungen, Brennen oder Juckreiz an der Eichel. Manchmal kann sich ein weißlicher Belag unter der Vorhaut bilden. Eventuell fällt Dir ein unangenehmer Geruch auf.
Die gängige Behandlung erfolgt mit Clotrimazol-Creme oder bei starken Symptomen mit Tabletten (Fluconazol).
Ja. Candida albicans kann beim Sex ohne Kondom übertragen werden. Gute Hygiene und Kondome senken das Risiko.
Zunächst solltest Du Dich immer ärztlich untersuchen lassen, um sicherzugehen, dass es sich tatsächlich um eine Pilzinfektion handelt. Je nach Stärke der Beschwerden musst Du dann für 7-14 Tage 2-mal täglich eine Creme auftragen oder Du bekommst bei starken Beschwerden Tabletten verschrieben.
Mit einer Creme klingen Beschwerden meist innerhalb weniger Tage ab. Bis zur vollständigen Heilung dauert es in der Regel 1-2 Wochen.
Das passiert nur sehr selten. Meist kommt die Infektion dann wieder. Wenn Du Symptome hast, solltest Du sie immer schnellstmöglich untersuchen lassen und behandeln.
Nein, Viagra® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament gehört zu den rezeptpflichtigen Potenzmitteln und kann nur mit einem gültigen Rezept von einem Arzt erworben werden.
Ja, Sildenafil kaufen ist online möglich. Allerdings handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament. Das bedeutet, dass Du ein gültiges ärztliches Rezept benötigst, um Sildenafil legal zu erwerben. Ohne Rezept ist der Verkauf nicht erlaubt.
Die auf unserer Website veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir nicht garantieren, dass alle Inhalte fehlerfrei oder vollständig sind. Wir empfehlen Dir dringend, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken immer einen Arzt / eine Ärztin oder eine andere qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Die Verwendung von Informationen aus unseren Artikeln erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben. Unsere Artikel stellen keine medizinische Diagnose dar und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Jeder individuelle Gesundheitszustand erfordert eine persönliche ärztliche Beurteilung und Beratung.