Hodenschwellung: Ist es eine Hydrozele?

Wann eine Flüssigkeitsansammlung in den Hoden behandlungsbedürftig ist

Eine Hydrozele ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Hodensack, die zu einer Schwellung führt. Meist ist sie harmlos und schmerzfrei und muss nur behandelt werden, wenn sie körperliche Beschwerden oder psychische Belastungen verursacht. Sie kann durch Absaugen und Verödung oder durch einen operativen Eingriff therapiert werden. Bei einer Schwellung am Hoden ist grundsätzlich eine ärztliche Untersuchung angeraten, da sie auch Zeichen schwerer Erkrankungen wie Tumore sein kann.

Erektionsprobleme? Einfach gelöst!
Ab
38,10 €
(inkl. MwSt.)*
Jetzt bestellen!
Illustration einer Hydrozele im Hodensack – Flüssigkeitsansammlung um den Hoden, die zu einer schmerzlosen Schwellung führt. | GoSpring
Medizinisch geprüft durch
unser internes Medical Team
Letzte Änderung:
18.07.2025
Lesezeit:
9
5
min
Icon für "Das Wichtigste in Kürze" | MySpring

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Hydrozele kommt häufig bei Säuglingen vor und bildet sich im ersten Lebensjahr meist von selbst zurück; bei Erwachsenen können Hydrozele u.a. durch Infektionen, Verletzungen, Tumore oder genetische Veranlagung entstehen.
  • Hydrozelen verursachen in der Regel keine Erektionsstörungen, können aber durch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder psychische Belastungen wie Scham indirekte Erektionsstörungen fördern. 
  • Experten1 schätzen, dass bei 65-86 Prozent der Männer eine unauffällige, beschwerdefreie Hydrozele vorliegt; sie ist eine der häufigsten schmerzlosen Schwellungen am Hoden.

Was ist eine Hydrozele? 

Eine Hydrozele, auch als Wasserbruch am Hoden bezeichnet, ist eine Ansammlung von klarer Flüssigkeit im Hodensack (Skrotum) um einen oder beide Hoden. Diese Flüssigkeitsansammlung kann zu einer Schwellung führen. Eher selten kann die Flüssigkeit auch in der Leiste oder im kleinen Becken auftreten.

Meist verursacht eine Hydrozele keine Schmerzen und ist nicht immer behandlungsbedürftig. Ein medizinischer Eingriff kann aber erforderlich sein, wenn die Hydrozele zu Beschwerden führt oder als körperlich und seelisch belastend empfunden wird. 

Die Hydrozele ist eine der häufigsten Ursachen für schmerzlose Schwellungen am Hodensack. Sie tritt häufiger bei Neugeborenen auf, kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen, wo sie meist durch Verletzungen, Entzündungen oder Operationen verursacht wird. Bei Säuglingen bildet sich die Hydrozele meist innerhalb des ersten Lebensjahres von selbst zurück. 

Bei der Diagnose ist es wichtig, die Hydrozele von möglichen anderen Hodenerkrankungen wie Tumoren, Varikozele (Krampfadern) oder Entzündungen der Hoden oder Nebenhoden abzugrenzen.

Vergleich zwischen normalem Hoden und Hydrozele
Erektionsprobleme? Einfach gelöst!
Ab 38,10 € (inkl. MwSt.)*
Jetzt bestellen!

Wodurch entsteht eine Hydrozele? 

In den meisten Fällen lässt sich die Ursache einer Hydrozele nicht genau klären (idiopathische Ursache). Grundsätzlich können Hydrozele angeboren oder erworben sein: 

  • Angeboren (offener Processus Vaginalis): Der Processus Vaginalis ist ein kleiner Gang zwischen dem Bauchraum und dem Hodensack. Durch ihn wandern die Hoden vor der Geburt in den Hodensack. Danach schließt er sich normalerweise wieder. Bleibt er offen, kann dadurch Flüssigkeit in den Hodensack gelangen und zu einer Hydrozele führen. 
  • Erworben (Ungleichgewicht in der Tunica Vaginalis): Die Tunica Vaginalis umhüllt den Hoden und einen Teil des Samenstrangs. Sie besteht aus 2 Schichten. Dazwischen befindet sich ein schmaler Flüssigkeitsraum, der als Gleitfläche dient und Beweglichkeit ermöglicht. Wird hier mehr Flüssigkeit aufgenommen, als wieder abgegeben werden kann, kann es zu einer Hydrozele kommen. 

Erworbene Hydrozelen können ausgelöst werden durch:

  • Lymphabflussstörungen: Wenn die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig abfließen kann – zum Beispiel, weil bei einer Operation Blut- oder Lymphgefäße verletzt wurden – staut sich die Flüssigkeit im Hodensack.
  • Infektionen: Infektionen, wie Filariose (eine durch Parasiten verursachte Tropenkrankheit) können zu Entzündungen und Schwellungen führen.
  • Traumata oder Operationen: Verletzungen (z. B. durch einen Schlag) oder Operationen am Hodensack können dazu führen, dass sich Flüssigkeit ansammelt.
  • Tumore: Wenn sich ein Tumor, vor allem im Bereich der Hodenhüllen (Tunica Vaginalis) bildet, kann dieser die Flüssigkeitsproduktion oder den Abfluss beeinflussen.  
  • Genetische oder embryologische Defekte: Manche Menschen haben von Geburt an ein Risiko für Hydrozelen, etwa wenn sich die Hoden während der Entwicklung nicht richtig absenken. 
  • Aquaporin-Überexpression: Aquaporine sind winzige Kanäle in den Zellwänden, durch die Flüssigkeit transportiert wird. Wenn zu viele dieser Kanäle vorhanden sind („Überexpression“), kann mehr Wasser in das Gewebe gelangen, als abtransportiert wird.
Information
Hodenschwellung immer untersuchen lassen!

Egal ob schmerzhaft oder nicht - eine Schwellung an den Hoden sollte immer ärztlich untersucht werden. Denn es kann sein, dass sich dahinter eine ernsthafte Ursache wie ein Leistenbruch oder ein Tumor verbirgt.

Wenn in Verbindung mit einer Schwellung plötzlich starke Schmerzen auftreten, solltest Du direkt in die Arztpraxis oder Notaufnahme gehen. Denn es könnte sich um eine Hodentorsion handeln. Das ist ein medizinischer Notfall, der möglichst innerhalb von 6 Stunden behandelt werden sollte.

Wer ist betroffen? 

Sichtbare Hydrozelen finden sich laut Angaben in der Fachliteratur1 nur bei ca. 1 Prozent der Männer. Experten gehen aber davon aus, rund 65 bis 86 Prozent der gesunden Männer eine unauffällige Hydrozele haben, die keine Beschwerden verursacht und meist nur zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung festgestellt wird.

Wie bemerkt man eine Hydrozele? 

Eine Hydrozele ist meistens schmerzlos. Man erkennt sie nur daran, dass einer oder beide Hoden geschwollen sind. Eventuell begleitet von einem Gefühl von Schwere im Hodensack. Häufig ist dabei die Schwellung morgens kleiner und abends größer

Wenn die Hydrozele sehr groß wird, kann sie Schmerzen verursachen, indem sie auf umliegendes Gewebe drückt. 

Dein Arzt oder Deine Ärztin können eine Hydrozele durch Abtasten oder bildgebende Verfahren wie Sonografie oder Magnetresonanztomografie erkennen.

Information
Kann eine Hydrozele Erektionsstörungen verursachen?

Bei der ärztlichen Untersuchung sollte auch das Risiko für Folgekomplikationen einer Hydrozele berücksichtigt werden. Denn je nach individueller Ausgangssituation kann eine Hydrozele die sexuelle Funktion beeinträchtigen:

Verminderte Fruchtbarkeit: Die vermehrte Flüssigkeit kann zu einer höheren Temperatur im Hoden führen und so die Spermienqualität schwächen.

Erektionsstörungen: Bei großen Flüssigkeitsansammlungen kann die Hydrozele zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Druck auf umliegendes Gewebe) oder psychischen Beeinträchtigungen (Scham, der sexuellen Leistungsfähigkeit) führen.

Gefährlich oder harmlos: Wann ist eine Hydrozele behandlungsbedürftig?

Ist eine Hodenschwellung eindeutig als Hydrozele diagnostiziert und verursacht keine Beschwerden, muss sie nicht unbedingt behandelt werden. 

Allerdings ist es wichtig, nicht nur körperliche Symptome wie Schmerzen zu berücksichtigen. Die Hodenschwellung kann auch psychische und soziale Belastungen mit sich bringen. Schamgefühle, Rückzug aus dem sozialen Leben oder Probleme in der Partnerschaft können die Folge sein. 

Das bestätigt unter anderem eine Studie2 unter indischen Männern, die an einer durch Filariose (Tropenkrankheit) ausgelösten Hydrozele litten. Von 32 befragten betroffenen Männern klagten 94 Prozent über Schmerzen, Erektionsproblemen oder sexuelle Frustration. Darüber hinaus belastete die Erkrankung die Partnerschaft. 94 Prozent der 35 befragten Ehepartnerinnen sagten, dass sie mit dem Sexualleben unzufrieden sind.

Es sollte daher immer individuell abgewogen werden, ob auch eine körperlich beschwerdefreie Hydrozele behandelt werden sollte. Sprich bei Deiner Ärztin oder Deinem Arzt immer auch psychische Belastungen offen an.

OP oder nicht? So wird eine Hydrozele behandelt

Behandelt wird bei der erworbenen Hydrozele immer die Grunderkrankung. Ist sie zum Beispiel ausgelöst durch eine Infektion, werden wahrscheinlich Antibiotika verabreicht. Ist die Hydrozele Folge eines Traumas, wird dieses entsprechend behandelt. 

In vielen Fällen können Hydrozele einfach und relativ unkompliziert durch Absaugen (Aspiration) und Verödung (Sklerosierung) behandelt werden. Dabei wird die Flüssigkeit mit einer Spritze aus dem Hodensack abgezogen. Anschließend wird ein Sklerosierungsmittel (z.B. Tetrazyklin) in den Hohlraum injiziert. Dieses Mittel verursacht eine Entzündungsreaktion, die zu einer Vernarbung des Gewebes führt, wodurch verhindert wird, dass sich erneut Flüssigkeit ansammelt.

Bei größeren oder immer wiederkehrenden Hydrozelen ist die Standardbehandlung ein operativer Eingriff, die Hydrozelektomie. Dabei werden die den Hoden umgebenden Hüllen aufgeschnitten und die Flüssigkeit entfernt. Danach wird die Hülle so vernäht, dass sich keine Flüssigkeitsansammlung mehr bilden kann.

Wie schnell heilt eine Hydrozelektomie? Operationsverlauf und Risiken 

Die Operation kann unter Vollnarkose oder lokaler Betäubung durchgeführt werden. Sie dauert in der Regel knapp 1 Stunde.

Die Heilung nach der Operation ist in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen abgeschlossen. Schmerzen nach dem Eingriff lassen sich gut mit gängigen Schmerzmitteln behandeln. Die Fäden werden ungefähr nach 8-10 Tagen entfernt.

Nach der Operation sollten die Patienten für mindestens 2 Wochen nicht schwer heben sowie auf Sport und Sex verzichten

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können allgemeine Komplikationen auftreten. Dazu gehören: 

  • Wundinfektionen 
  • Vernarbungen 
  • Taubheitsgefühle durch Nervenschäden – meist vorübergehend
  • Blutergüsse, Schwellungen können eine weitere OP erforderlich machen
  • Allergien auf Medikamente 
  • Blutungen 
  • Blutgerinnsel 
  • In sehr seltenen Fällen: Bauchfellentzündung (Peritonitis), Blutvergiftung (Sepsis), Herzinnenhautentzündung (Endokarditis)

Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit sind in der Regel nicht zu befürchten, wenn die Heilung ohne Komplikationen verläuft. Ausnahme: Beschädigungen am Samenstrang oder Samenleiter können zu Hodenschrumpfung oder Zeugungsunfähigkeit führen.

Häufige Fragen
Was ist eine Hydrozele und wie entsteht sie?

Eine Hydrozele ist eine Flüssigkeitsansammlung Im Hodensack. Sie kann angeboren sein (offener Processus vaginalis) oder sich im Erwachsenenalter nach einer Entzündung oder einer Verletzung, durch einen Tumor oder eine Parasiteninfektion wie die Filariasis-Infektion entwickeln.

Muss eine Hydrozele immer operiert werden?

Nein. Bei Säuglingen bildet sich eine angeborene Hydrozele oft spontan bis zum 1. Lebensjahr zurück. Eine Operation ist bei Erwachsenen dann notwendig, wenn die Hydrozele Beschwerden verursacht, sehr groß ist oder Komplikationen drohen.

Wie verläuft eine Hydrozele-Operation und wie lange dauert die Heilung?

Bei Erwachsenen erfolgt die OP meist über einen Schnitt am Hodensack. Die Flüssigkeit wird entfernt und die Hodenhüllen werden vernäht oder teilweise entfernt, um das Wiederkehren der Hydrozele zu vermeiden. Die Operation dauert meist unter 1 Stunde, die Heilung erfolgt innerhalb von 2-4 Wochen. Kein schweres Heben, kein Sport oder Sex für mind. 2 Wochen.

Ist eine Hydrozele gefährlich oder kann sie unbehandelt bleiben?

Eine unkomplizierte Hydrozele ist nicht gefährlich und schädigt den Hoden in der Regel nicht. Sie darf unbehandelt bleiben, solange keine Beschwerden auftreten und ein Tumor oder Leistenbruch ausgeschlossen wurde. Mögliche, aber seltene Komplikationen sind Infektion, Hämat­ozele (Blutansammlung im Hodensack), Ruptur (Riss) oder testikuläre Atrophie (Verkümmerung des Hodengewebes).

Wie erkennt man eine Hydrozele – und welche Symptome sind typisch?

Typisch ist eine schmerzlose, langsam zunehmende Schwellung des Hodensacks, oft begleitet von einem Gefühl der Schwere. Beim Durchleuchten (Transillumination) scheint klares Licht hindurch, die Ultraschall­untersuchung bestätigt die Flüssigkeit und schließt andere Ursachen aus.

Kann eine Hydrozele nach der Operation wiederkommen?

Ja, das kann passieren. Eine wissenschaftliche Auswertung von Operationsdaten ergab, dass es bei 6 Prozent der Patienten zu Rückfällen kam.

Quellenangaben
Links
  1. Hydrocele in adults and Adolescents - DynaMed. (n.d.). https://www.dynamed.com/condition/hydrocele-in-adults-and-adolescents-18#GUID-3B1864C7-9B0B-4362-BEE6-0B5960163A16
  2.  Babu, B. V., Mishra, S., & Nayak, A. N. (2009). Marriage, Sex, and Hydrocele: An Ethnographic Study on the Effect of Filarial Hydrocele on Conjugal Life and Marriageability from Orissa, India. PLoS Neglected Tropical Diseases, 3(4), e414. https://doi.org/10.1371/journal.pntd.0000414
  3. Dagur, G., Gandhi, J., Suh, Y., Weissbart, S., Sheynkin, Y. R., Smith, N. L., Joshi, G., & Khan, S. A. (2017). Classifying Hydroceles of the pelvis and groin: An overview of etiology, secondary complications, evaluation, and management. Current Urology, 10(1), 1–14. https://doi.org/10.1159/000447145
  4. Wullich, B., Joch, B., & e.Bavarian Health GmbH. (2016). OPERATIVE BEHANDLUNG EINER HYDROZELE/SPERMATOZELE [Report]. e.Bavarian Health GmbH. https://ammerland-klinik.de/medeport/Boegen/URO_29_DE.pdf
  5. Hydrocele - Symptoms and causes. (n.d.). Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hydrocele/symptoms-causes/syc-20363969
  6. DocCheck, M. B. (n.d.). Hydrozele - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Hydrozele

Hinweis

Die auf unserer Website veröffentlichten Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir nicht garantieren, dass alle Inhalte fehlerfrei oder vollständig sind. Wir empfehlen Dir dringend, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken immer einen Arzt / eine Ärztin oder eine andere qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Die Verwendung von Informationen aus unseren Artikeln erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben. Unsere Artikel stellen keine medizinische Diagnose dar und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Jeder individuelle Gesundheitszustand erfordert eine persönliche ärztliche Beurteilung und Beratung.

Jetzt bestellen*